Blue Flower

 

 

 

 

    Die Friede-Gard-Stiftung ist eine 2020 gegründete, gemeinnützige Stiftung.

 

    Sie vergibt jährlich einen Preis für wissenschaftliche Leistungen,
    die besondere Fortschritte bedeuten für die Weiterentwicklung der Wirtschaftswissenschaft
    zu einer Ökonomik für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft.

 

 

Stiftungszweck

Einziges Ziel der Stiftung ist die Neuausrichtung der Forschung in den Wirtschaftswissenschaften hin zu einer wirklichen Nachhaltigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft, d.h. insb. mit unbedingter Respektierung der planetaren Grenzen (anstelle der Propagierung von ewigem und unendlichem Wachstum).

Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch jährliche Vergabe eines Preises für wissenschaftliche Leistungen, die besondere Fortschritte bedeuten für die Weiterentwicklung der Wirtschaftswissenschaft zu einer Ökonomik für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft, d.h. zu einer Ökonomik, die statt des ‚Weiter so‘, ernstzunehmende Antworten auf die krisenhaften Bedrohungen insb. durch Klimawandel und Erderwärmung liefert.

 

Hintergrund

Die Forschung und Lehre ist bisher kaum auf nachhaltiges Wirtschaften ausgerichtet, sondern favorisiert vor allem Wirtschaftswachstum (als das universale ‚Heilmittel‘ für Probleme aller Art), sodass sie in ihrem Impetus viel zur eingetretenen Umweltzerstörung und dem Klimawandel beigetragen hat.

Wir brauchen daher schnellstens nicht nur eine auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ausgerichtete Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch eine dementsprechende Wirtschaftstheorie, die eine solche Wirtschaft darstellen, modellieren und gestalten kann. Der Preis soll einen Anstoß dafür geben.

Zwar gibt es Forschende, die in dieser Richtung arbeiten, doch sind sie der herrschenden Lehre des neoklassischen Mainstreams zahlenmäßig hoffnungslos unterlegen, haben also nicht ein ebenso detailliert ausgearbeitetes Lehrgebäude vorzuweisen und werden öffentlich nur vereinzelt und gelegentlich bei Einzelfragen wahrgenommen, nicht aber als mögliche bessere Alternative insgesamt.

Das Größenverhältnis zum neoklassischen Mainstream ist das von David zu Goliath und zeigt sich z.B. bei der Anzahl der Hochschulprofessoren, der Anzahl von Doktoranden, der Anzahl von Fachzeitschriften/ Fachveröffentlichungen, insbesondere aber bei der Summe der Forschungsgelder, außerdem natürlich auch bei der Einladung zu Diskussionsrunden und der Rezeption in der Öffentlichkeit. Deswegen hat die herrschende Lehre eine nahezu monopolartige Stellung im Wissenschaftsbetrieb und in der öffentlichen Wahrnehmung und Wirksamkeit.

Gleichzeitig ist die Rat- und Phantasielosigkeit der herrschenden Lehre gegenüber den Bedrohungen insb. durch Klimawandel und Erderwärmung offensichtlich, propagiert sie doch weiterhin die gleichen Rezepte, die in den vergangenen Jahrzehnten die Situation nicht zum versprochenen Besseren sondern zum deutlich Schlechteren geführt haben. Alternativen sind also dringend nötig und müssen erarbeitet und detailliert werden, sowie auch öffentlich dargestellt und allgemein bekannt gemacht werden. Dazu müssen Ressourcen entsprechend umgelenkt werden.

 

Unterstützung

Wir heißen jede Unterstützung willkommen, die uns hilft, den Stiftungszweck noch besser zu propagieren und zu verwirklichen, sei es durch finanzielle Zuwendungen (Spenden oder Zustiftungen) oder Mitarbeit in passender Form (z.B. bei der Öffentlichkeitsarbeit oder Hilfe bei Veranstaltungen).

Die Stiftung ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt und berechtigt Zuwendungsbestätigungen auszustellen, mit denen die Spenden oder Zustiftungen bei der Einkommensteuer geltend gemacht werden können.

Finanzielle Zuwendungen können über folgende Kontoverbindung erfolgen:

Friede-Gard-Stiftung:
Kto. DE68 5625 0030 0001 1683 12 - Kreissparkasse Birkenfeld (Birkenfelder Landesbank)

 

Impressum

Friede-Gard-Stiftung – Im Eck 16, 55758 Allenbach – Tel. 06786 / 2909817 - vertretungsberechtigter Vorstand: Gerd Schuster

 

Kontakt

Sie erreichen uns per E-Mail unter mail(at)Friede-Gard-Stiftung.de

 

Datenschutz

Die Website erfasst keine Daten und verwendet weder Cookies noch Tracker.